20.12.2013
Einseitiges Gutachten
Vor kurzem ist ein Gutachten zum Grafikrechnervergleich erschienen. Leider ist speziell bei der Gegenüberstellung der Geräte ungenau recherchiert worden. Wir möchten deshalb klarstellen, dass der
Es handelt sich dabei zumeist um interpretationsfreie Tatsachen, wie etwa dass eine Mac®-Version des
Trotzdem bescheinigt selbst Prof. Holzäpfel von der mit Texas Instruments kooperierenden PH Freiburg, dass der
(Quelle: Holzäpfel, November 2013)
Dadurch wird klar, dass der
Die Zusammenstellung eignet sich auch, um eine Übersicht über die vielfältigen Möglichkeiten dieses Grafikrechners zu erhalten, da wir am Ende noch zwei außergewöhnliche Stärken des
Anwendungen
Run-Matrix,
Graph, Geometrie, Statistik, Tab.Kalk., eActivity |
Alle Anwendungen des |
eActivity
Dokument mit eingefügtem Graph-Link ![]() |
Funktionenplotter | Eingabe von Funktionen in Termform, graphische Darstellung im bezeichneten Koordinatensystem. Variable Zoomfunktionen ermöglichen die Vergrößerung und Verkleinerung der Darstellung. Charakteristische Punkte, Integrale und Flächen zwischen Graphen können anschaulich bestimmt werden. | ![]() |
Tabellenkalkulation | Eingabe von Werten und Variablen sowie Formeln ist möglich; Verknüpfungen von diesen können definiert werden. Die Zusammenarbeit mit Excel ist möglich. Eine Tabelle mit Zahlenwerten und Formeln kann in beide Richtungen übertragen werden. | ![]() |
Dynamisches Geometriesystem (DGS) | Ein leistungsfähiges Geometriemodul ermöglicht alle unterrichtsrelevanten Darstellungen. Die Cursorwippe erlaubt die punktgenaue dynamische Veränderung von Objekten; Ortslinien können dargestellt werden. |
![]() |
Statistik | Der Statistikbereich ermöglicht zahlreiche Berechnungen und Darstellungen gängiger Statistiken. Zusätzlich sind Zufallsexperimente mit dynamischen Darstellungen möglich, z. B. animierte Ansichten, aus denen direkt Daten entstehen. Die vorhandene Interaktivität erlaubt die simultane Anzeige der graphischen Darstellung und der generierten Daten. | ![]() ![]() |
Tasten | Tasten mit angenehmer Größe. Komplette alphabetische Tastatur, die über die Alpha-Feststelltaste auch bequem für länge Wörter genutzt werden kann. | ![]() |
Cursorwippe | Eine Cursorwippe ist vorhanden: Relevante Bereiche des Displays sind damit punktgenau ansteuerbar. Geometrische Objekte können damit bearbeitet werden. "Drag & drop"-Fähigkeiten sind gegeben. | ![]() |
Display | Der |
![]() |
Darstellung am Beamer/Interactive Whiteboard | Die bediengleiche Software kann mit Beamer und am Smartboard genutzt werden. Außerdem ist eine direkte Projektion vom Schülerrechner aus über einen Casio-Beamer möglich. | ![]() |
CAS-Rechner | Alle Casio-Grafikrechner ohne CAS sind bediengleich. Der Casio-CAS-Rechner ClassPad II kann wegen seiner intuitiven Touchpad-Bedienung ohne Einarbeitung benutzt werden, falls CAS eingesetzt werden soll. | ![]() |
Akku/Batterie | Standardbatterien können ebenso wie Akkus eingesetzt werden (Größe AAA). Der stromsparende Bildschirm erlaubt extrem lange Laufzeiten (>140 Arbeitsstunden) ohne Batteriewechsel oder Nachladen. In Klausuren können Batterien ohne Schraubendreher schnell gewechselt werden. | ![]() |
PC-Software | Eine vollwertige und bediengleiche Emulationssoftware für Windows und Mac® ist bei Lehrerbestellungen im Lieferumfang enthalten. Damit ist eine vollständige Simulation des Rechners am PC gegeben. Zusätzlich besteht die Möglichkeit des kostenlosen Bezugs des Schullizenz über das Casio-Freigabeprogramm. | ![]() |
Prüfungsmodus | Sicherer Prüfungsmodus durch manipulationssicheren Reset einstellbar. Ein Sicherungsbackup ist sehr bequem möglich. Alle Dateien bleiben dadurch erhalten und können im Anschluss wieder verwendet werden. | ![]() |
Menüführung | Die Auswahl der Anwendung im Menu erfolgt über Tastatureingabe, Befehlskatalog oder Cursorwippe; Bestätigen durch Drücken der EXE-Taste. | ![]() |
Syntaxeingabe | Eingabe eines Befehls über Anfangsbuchstaben und Auswahl aus dem Katalog möglich. | ![]() |
Anzeige | Der |
![]() ![]() |
Variableneingabe | Die Zuweisung von Werten in Variablen ist über Applikationsgrenzen hinweg gültig. Buchstaben, Listen, Matrizen und Vektoren können als Variablen abgespeichert werden. | ![]() |
Datenerfassung durch externe Geräte | An das Interface EA-200 zur Messwerterfassung können Sensoren von Casio, Vernier und anderen Herstellern angeschlossen werden. Die Messungen werden über den Grafikrechner gesteuert. Auch Messungen mit mehreren Sensoren gleichzeitig sind möglich. Für das nächste Schuljahr ist ein überarbeitetes Nachfolgemodell angekündigt. | ![]() |
Mac® -Kompatibilität | Die Mac®OS Version des |
![]() |
USB | Der PC erkennt den |
![]() |
Effektiver Gleichungslöser | Der SolveN-Befehl liefert bis zu zehn Lösungen von beliebigen Gleichungen. Er gibt die Ergebnisse, wenn möglich, mathematisch genau aus, d.h. mit Brüchen, Wurzeln und PI. | ![]() |
Fazit
Die Entscheidung, welchen Grafikrechner eine Schule vor dem Hintergrund der Grafikrechnerverpflichtung in Nordrhein-Westfalen anschafft, ist keine Einfache.
Prof. Holzäpfel schreibt in seinem Gutachten völlig richtig: "Bei den Geräten CASIO
FX CG20 und TI-Nspire™ CX handelt es sich grundsätzlich um sehr hochwertige Produkte, die die Anforderungen der Sekundarstufe II voll und ganz erfüllen." Da dies auch für andere Modelle beider Hersteller gilt, fällt die Entscheidung grundsätzlich nicht leicht. Von den Schulen, und speziell ihren Mathematik-Lehrkräften wird erwartet, dass sie sich - neben ihrem Unterricht und den anderen schulischen Pflichten - in komplexe technische Geräte einarbeiten, um die beste Entscheidung für ihre Schüler zu treffen.
In dieser Situation wäre es praktisch, wenn es ein neutrales Gutachten gäbe, welches unter didaktischen Aspekten, die zwei wichtigsten Modelle vergleicht und die Entscheidung somit leichter macht. Leider besitzt das Gutachten von Herrn Prof. Holzäpfel die nötige Neutralität nicht. Es ist an einer Hochschule entstanden, die Fördergelder von Texas Instruments bezieht und wird speziell von einem Texas Instruments Vertragshändler verbreitet.
CASIO, als Hersteller, ist sicherlich auch nicht neutral. Trotzdem nehmen wir die Mathematiklehrer ernst und bemühen uns um sachliche Beiträge zur Diskussion. Dazu bieten wir in großer Zahl Workshops an, bei denen wir die Stärken unserer Grafikrechner aufzeigen ohne Konkurrenzprodukte negativ oder sogar falsch darzustellen. Außerdem liefern wir in großer Zahl Leihgeräte an Schulen in Nordrhein-Westfalen, damit sich die Mathematiklehrer selbst ein Bild von unseren Grafikrechnern machen können. Weiter gibt es seit Jahren regelmäßig Informationsveranstaltungen, bei denen nordrheinwestfälische Lehrer aus ihrem Unterricht mit CASIO-Grafikrechnern berichten.
Bleiben Sie deshalb kritisch und informieren Sie sich von beiden Seiten.
Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an:
Telefon: | +49 (0) 40 / 528 65-0 |
Fax: | +49 (0) 40 / 528 65-100 |
E-Mail: | education@casio.de |
Download Pressemeldung:
