Berufsspezial
Karriere am Meer
Arbeiten am Meer – in diesen Worten schwingt auf jeden Fall „Traumberuf“ mit. Was fast immer dazugehört, sind mathematische Kenntnisse, zum Beispiel, um Proben auszuwerten oder die Bewegung des Meeres zu berechnen.
Studiengänge für angehende Meeresforscher
![](/de/images/lehrerspezial13/BS_studium.png)
Ein Bachelor in Geophysik/Ozeanographie lässt sich zum Beispiel an der Universität Hamburg erwerben. Wer direkt ins Thema Klimawandel einsteigen möchte, sollte sich den Bachelor-Studiengang Klimaschutz- und anpassung der Technischen Hochschule Bingen näher ansehen. Ebenso ist natürlich ein Einstieg über Studienfächer wie Biologie oder Physik möglich – dann folgt die Spezialisierung im Master-Studiengang. Mathematische Kenntnisse sind wichtige Zugangsvoraussetzung für diese Berufsfelder, um beispielsweise mit numerischen Näherungsverfahren, naturwissenschaftlichen Phänomenen wie Wellenbewegungen oder klimatischen Veränderungen auf die Spur zu kommen.
Wer sich im Master mit dem Meer beschäftigen möchte, kann zwischen vielen spezialisierten Studiengängen wählen. Dazu gehören zum Beispiel der Master Biological Oceanography der Universität Kiel oder der Masterstudiengang Meeresbiologie an der Universität Rostock. Mehr geowissenschaftlichen Bezug bietet der Master Marine Geosciences der Universität Bremen. Besonders stark interdisziplinär ist zudem der Master Integrated Climate System Sciences der Universität Hamburg. Mathematisches Modellieren spielt in diesem Forschungsgebiet eine wesentliche Rolle.
Einen Überblick über diese und viele weitere Studiengänge liefert das Konsortium Deutsche Meeresforschung.
Zum Meeresluft-Schnuppern: Freiwilliges Ökologisches Jahr am Meer
![](/de/images/lehrerspezial13/BS_foj.png)
Zurück zum Spezial